Der Borner Maskenball erfreut sich einer überaus langen Tradition. Versetzen wir uns zurück in die Zeit, als die Seeleute die Wintermonate noch zu Hause verbrachten. Jene Tage zu Anfang eines neuen Jahres vergingen eher ereignislos. Gewöhnt an harte Abeit und Geselligkeit suchten die Kapitäne und einfachen Seeleute nach Abwechslung. So verfielen sie auf die Idee eines Maskenballs. Sich an langen Winterabenden zu treffen und Masken in gemeinsamer Arbeit mit Fantasie und Spass herzustellen, fand großen Anklang. Damals gab es den Maskenball auch in den Orten Zingst, Prerow, Wieck und sogar außerhalb des Darßes in Barth. Übrig geblieben ist diese Tradition allerdings nur in Born. In all den Jahren kam ein besonderes Interesse an der Fortführung des Maskenballes von den Gastwirten, die einen guten Verdienst in dem Tanzvergnügen sahen.
Noch heute wird der Borner Maskenball zweimal im Winter gefeiert, im Januar und bald darauf im Februar. Und am 3. Sonnabend im Februar findet das Fastnachtstonnenabschlagen statt - vormittags ein Umzug mit den Kostümen der Maskenbälle, nachmittags das kostümierte Tonnenabschlagen und abends Tanz.
Die konkreten Termine sind im Veranstaltungskalender ersichtlich.
Besucher sind herzlich eingeladen. Karten gibt es in der Borner Kurverwaltung.
Tipp: Die Kostüme vergangener Maskenbälle werden im Borner Maskenhaus in der Chausseestraße ausgestellt. Gucklöcher in den Fensterscheiben gestatten einen Blick auf phantasivoll gestaltete Masken bzw. Kostüme. Aufmerksam auf das Maskenhaus wird man durch die davorstehende, gelbe Telefonzelle, bestückt mit einer "Borner Maske".
Wenn Sie mehr über das Geschehen beim Maskenball erfahren wollen, lesen Sie nach unter: Maskenball in Born a. Darß - die aufregendste Zeit einer "Borner Maske".
Born a. Darß auf einen Blick