Region: Ostsee → Mecklenburg-Vorpommern → Fischland-Darß-Zingst → Urlaubsort Ostseeheilbad Zingst
Zingst ist das jüngste Ostseeheilbad in Mecklenburg-Vorpommern und zugleich der größte Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Zingst liegt zwischen Ostsee und Bodden, inmitten des Nationalparks „Vorpommersche-Boddenlandschaft“. Eine scheinbar unberührte Landschaft lockt Erholungssuchende das ganze Jahr über an. Und das milde Reizklima der Region hat eine wohltuende Wirkung auf den Organismus.
Bereits vor 1881 kamen die ersten Badegäste nach Zingst.
Der Ort entwickelte sich von einem ehemaligen Fischerdorf zu einem
attraktiven Seebad.
Aktuelle Veranstaltungen
in Zingst
Suchen Sie eine Ferienwohnung in Zingst?
In unserem regionalen Informationssystem buchen Sie Ihr Ferienobjekt direkt beim Gastgeber oder deren Vermietungsservice als Buchungsanfrage.
Tipps zum Familienurlaub:
kinderfreundliche Unterkünfte, Spielplätze, Kindersucharmband, Wickelplätze und einiges mehr.
Tipps zur Barrierefreiheit in Zingst:
Parkplätze, Toiletten, barrierearme Strandzugänge und Bademöglichkeiten, den Ort entdecken, Traditionelles und Kultur miterleben.
Urlaub mit dem besten Freund des Menschen:
Ferienwohnung mit Hund, Hundestrände, Tütenspender, Hundeauslauf Zingst mit vielen Sportgeräten und einiges mehr.
Wer richtig Lust zum Basteln und Stöbern hat, kann die »Pommernstube Zingst« besuchen. Hier gibt es viele Kreativangebote, auch Bastelsets zum Mitnehmen.
Ein feiner Sandstrand erstreckt sich auf etwa 18 km Länge. Viel muss in dieser flachen und ebenen Küstenlandschaft zu ihrem Schutz getan werden, damit der zerstörerischen Kraft von Wind und Wasser Einhalt geboten wird. Ein ausgeklügeltes Deichsystem bewahrt Zingst vor Sturmflutschäden.
Maritimes zu bewahren, heißt für die Zingster, an bekannte und unbekannte Seeleute, zu erinnern. Schließen Sie einen Besuch des Seemannsgrabes in Ihren Rundgang mit ein. Und gehen Sie nicht am Heimatmuseum „Morgensonne“ vorbei. Es hat seine Räume in einem alten, denkmalgeschützten Kapitänshaus aus dem Jahre 1867. Sie finden hier auch eine Dauerausstellung über die Heimatdichterin Martha Müller-Grählert.
Verbunden mit dem Festland war die Zingster Ecke bis nach dem 2. Weltkrieg in erster Linie durch die Meiningenbrücke, eine Auto- und Eisenbahnverbindung. Zwischenzeitlich rollte der Verkehr wegen umfangreicher Rekonstruktionsarbeiten an der Meiningenbrücke über eine Pontonbrücke. Seit 2012 führt eine zweispurige Behelfsbrücke über den Meiningenstrom. Sie wird zu bestimmten Zeiten für den Schiffsverkehr geöffnet. Wählt man diese Route, um auf die Halbinsel zu gelangen, hat man schon von der Brücke einen Blick auf den Zingst, die Vogelinsel Großer Kirr und den Bodstedter Bodden. Bis nach Zingst ist es dann nur noch ein Katzensprung.
Das Ostseeheilbad Zingst bietet seinen Besuchern verschiedene Vergnügungen, um den Urlaub mit Spaß und Spiel abwechslungsreich zu gestalten. So treffen sich im Juni die Netz- und Zeesenboote zu einer Regatta im Rahmen des Hafenfestes. Wer kann sich nicht an den Fischerbooten mit den braunen Segeln satt sehen? Besondere Heiterkeit löst der Sprintcup im Kutterrudern aus. Der Hafen befindet sich boddenseitig am Zingster Strom.
Auf dem Deich kann man seinen läuferischen Ambitionen nachgehen. Höhepunkt für alle Laufenthusiasten ist die Teilnahme am Zingster Deichlauf, welcher jährlich Ende Juni stattfindet. Übrigens, so sagt man scherzhaft, führen alle Wege in Zingst irgendwann zum Deich.
Die Umgebung von Zingst lässt sich am besten mit dem Rad oder auch zu Fuß erkunden. Radwege verbinden den Bodden und die Ostseeküste. Eine besonders beliebte Tour verläuft durch die Sundische Wiese nach Pramort.
Von zwei Aussichtsplattformen eröffnet sich ein reizvoller Blick auf eine beeindruckende Dünenlandschaft, auf die Hohe Düne oder über das große Windwatt. Hohe Düne ist das größte unbewaldete Weißdünenfeld an der deutschen Ostseeküste. So nahe dem Rastgebiet der Kraniche gelegen, ist ein Verweilen in Pramort immer ein unvergesslicher Augenblick.
Von September bis Oktober ruhen die Vögel in den Flachwassergebieten an der Küste, um sich für den langen Flug in den Süden die nötigen Reserven anzufuttern. „Beobachten ohne zu stören“ ist das Motto an allen Beobachtungspunkten. Viele davon liegen direkt um Zingst herum. Radwege führen auch durch den Osterwald.
Viele Informationen über all die Besonderheiten auf dem Zingst, zu der die bereits erwähnten Flecken gehören, bekommen Sie in der ganzjährigen Ausstellung Lebensräume Sundische Wiese.
Klicken Sie hier um die externe Karte zu laden.